Beiträge von Golphi

    Moin! Freitag habe ich "unseren" Lynk (März 22; 27.000 km) noch geladen, seit Samstag lässt er sich kaum starten, der Motor springt mit einiger Verzögerung an und rattert dann wie ein Diesel. Außerdem zieht er kaum.

    Ich komme noch mal auf diesen Satz zurück: Eigentlich sind das dir typischen Symptome für einen fehlenden Austausch eines verdreckten Luftfilters. Der Motor bekommt keine Luft.


    Übrigens muss der Pollenfilter in der 1. Durchsicht auch getauscht werden, steht aber nicht in der "Operationsliste" der "Maintenance 1". Meine Werkstatt war so freundlich.

    Auch auf diesem Gebiet gibt es Neues zu berichten: Neuerdings startet Android Auto ohne Kabelanbindung des Smartphones gleich nach dem Hochfahren der Software. Welch unglaublich gutes Gefühl!


    Bis nach ein paar Minuten, man ist schon unterwegs, die Abfrage kommt, ob man AA nutzen möchte. Wenn man Ja eintippt, geht AA wie gewohnt nicht mehr. Da hilft auch kein USB-Kabel einzustöpseln.


    Übrigens kommt diese Abfrage mittlerweile bis zu 6 Mal.

    Dafür ist jetzt China in Solar Weltmarktführer.

    Nicht nur das. Sie sind auch schneller in der Markteinführung von Innovationen. Wenn ich heute in der Presse lese, dass bei uns die Einspeisung von "Balkonkraftwerken" nicht von 600 Watt auf 800 Watt erhöht werden kann - obwohl beschlossen -, weil eine Norm für die Steckdose fehlt, die 800 Watt aushält und stattdessen als Alternative eine Festverkabelung empfohlen wird, geht einem die Hutschnur hoch.


    Als nächstes wird bestimmt beschlossen, dass die Höchstgeschwindigkeit eines elektrischen Feldes nur die halbe Lichtgeschwindigkeit betragen darf.

    Ich mach mal einen neuen Thread auf, um den Unfall-Thread nicht mit fremden Themen zu füllen. Probleme nach Unfall

    Und schließe an den obigen Text an:


    Schon vergessen? Die Regel sind gemacht worden, damit man sie anwendet. Man darf hinterher nicht weinen, wenn sie in die Realität umgesetzt werden. Wer hat das damals beschlossen?


    Hätte man diese Regeln verpflichtend mit neuen Energien verknüpft, würden diese heute noch gelten. Die deutsche Autoindustrie hätte mehr Spaß und die inländische Photovoltaik würde nicht abwandern oder Pleite gehen. Stattdessen beklagt man lieber, dass die Dienstwagenfahrer nicht laden würden. Das hat die Politik selbst verursacht!


    Ich fahre mit PV-Strom aus eigener Anlage. Meine Geschäftspartner haben ihr Firmendach zugepflastert mit PV-Modulen und fahren mit PV-Strom. Die Anlagen rechnen sich in kurzen Zeiträumen. Förderungen gibt es keine. Die 0,00 € Mehrwertsteuer als Förderung spielt hier keine Rolle. Pure kapitalistische Entscheidungen. Will man das auch nicht lesen?


    Der Wertverlust eines Neuwagens nach Kauf ist auch ein typisch westliches Problem. Wer Autos mit einer Garantie/Gewährleistung von nur 2 Jahren anbietet, schafft dieses Problem.


    Hyundai (als Beispiel) wirft Autos auf den Markt mit 7 Jahren Gewährleistung. Da wäre ich als Privatkonsument mit dem Klammerbeutel gepudert, diese 7 Jahre nicht auszunutzen. In China gibt es eine lebenslange Gewährleistung, wenn man noch der Erstbesitzer ist (Verschleiß ausgenommen – einfach googeln).


    Lynk ist mit 4 Jahren auf dem richtigen Weg. Great Wall nutzt die hiesigen Verhältnisse aus und gibt nur 2 Jahre. Beiden chinesischen Firmen ist gemein, dass sie sich nicht um die Kunden kümmern, wenn sie gekauft haben. Aber das ist ein anderes Thema.