Beiträge von Golphi

    Was meinst du denn, an was es liegt ???

    Nicht an "was"! An "wen"!


    Was bei Lynk abläuft, sind glasklare Managementfehler. Das fängt bei der Abstimmung innerhalb des Konzerns (Lynk/Volvo) an. Einer der größten Fehler ist es, die Volvo-Vertriebs-/werkstätten nicht an dem Verkauf der Lynk & Co 01 zu beteiligen. Man will eine unbekannte Marke über ein Abo am Markt platzieren und sorgt nicht dafür, dass sie bekannt wird, zum Beispiel durch mehr Fahrzeuge auf den Straßen durch Verkauf., so dass allein dadurch ein Interesse entsteht. Wie oft bin ich auf Parkplätzen etc. auf diesen Wagen angesprochen worden, wo gibt es den zu kaufen? Nach meinem Hinweis im Internet, war das Interesse schlagartig erloschen.


    Man will Tausende Fahrzeuge per Abo unters Volk bringen und hat dafür nicht die nötige Infrastruktur im Konzern. Alle Anfragen zum verliehenen Wagen und der sehnsüchtig Wartenden in Europa lauf über eine Mailadresse "Hello...." und eine Telefonnummer. Es ist Zufall, ob man gerade in den Niederlanden, in Deutschland oder Schweden landet. Wer kein fließendes Englisch kann, sieht alt aus.


    Wenn wirklich Probleme auftreten, ist der Service bzw. die ungelernten Kräfte am Telefon (keiner kam aus der Autobranche) hilflos. Es werden widersprüchliche Mails auf das Smartphone versendet, die nach ein paar Tagen wieder gelöscht werden. Es werden Versprechungen am Telefon gemacht, von denen am nächsten Tag keiner weiß. Usw., usf.


    Das meine Meinung kein Einzelfall ist, zeigt die Einschätzung des Konzerns an der Börse. Kein börsennotierter Autokonzern steht so schlecht (1,45 €) da, wie Geely Automobile, obwohl angesichts der nackten Konzernzahlen mehr möglich wäre. Kein Wunder, wenn die Konzernspitze Zeekr separat an die Börse bringen will. Es besteht kein Vertrauen in die Marktstrategie bei Lynk & Co und Genossen.

    Der Screen oben zeigt, dass 80 kWh/100 km möglich ist, die Anzeige schließt es nicht aus. Eben sowenig die 20 l/100 km Benzin. Wenn es wieder mal kalt werden sollte in diesem Winter, empfehle ich eine früh morgendliche Fahrt über 600 - 800 m mit nicht vorgeheizter Batterie und Tempo 30 im Strommodus. Lasst dazu das 10 km-Display laufen. Hochinteressant!


    Ich denke mittlerweile nicht mehr, dass mein Fahrzeug eine Verbrauchsmacke hat, sondern Teile der Anzeige nicht mehr funktionieren, wie die eingefrorene Kurve auf dem Hauptdisplay.


    Ich habe meine Werte mit den des ADAC-Test verglichen. Wir liegen nicht weit auseinander. Die Italiener sind auf ebensolche Werte gekommen. Hier der ADAC:


    Test Lynk & Co 01: Ein SUV zur Flatrate | ADAC
    Mit dem Lynk & Co 01 kommt ein neues Vertriebskonzept nach Deutschland. ADAC Test, alle Infos.
    www.adac.de


    Zitat: "Der reine Stromverbrauch liegt bei 27,4 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) – für ein reines Elektroauto wäre das sehr viel, aber selbst für einen Plug-in-Hybriden ist das kein Ruhmesblatt."

    Defekt bzw. merkwürdig ist nur die Anzeige und Verbrauchsberechnung. So ist die grafische Anzeige der Verbrauchskurve auf dem Hauptdisplay seit einiger Zeit eingefroren.


    Werkstatttermin habe ich noch keinen, ich sammle noch die Fehlermeldungen bzw. nicht erbrachte Leistungen.


    Der etwas höhere Verbrauch der Volvo-Motoren ist nichts Neues, dass aber mit steigender Geschwindigkeit die Kurve so steil nach oben geht, lässt sich nicht nur mit der SUV-Bauform erklären. Ich hatte vorher auch einen Wagen mit 182 PS. Um da 10 - 11 Liter zu erreichen, musste schon das Gaspedal arg strapaziert werden.


    @Chinaböller: Bis zum 31.12. hatte ich 37 Cent, jetzt sind es auch 45 Cent.

    Übrigens zeigte heute die Reisestatistik im Hybrid-Modus im momentanen Verbrauch 80 kWh an. Damit wurden die bisherigen 61,1 kWh als Höchstwert deutlich getoppt. Die Reichweite sank innerhalb weniger Hundert Meter um 10 km.


    Ich weiß gar nicht, ob die Batterie eine solche hohe Entladungsleistung hat. Der eigentliche Hammer ist, dass ich zu diesem Zeitpunkt auf unseren Nebenstraßen ohne starke Beschleunigung mit Tempo 30 unterwegs war. Ich habe gehalten und die Anzeige für den nächsten Werkstatttermin sicherheitshalber fotografiert.

    Ob Lynk da groß versucht zu Wirtschaften bezweifle ich bei diesen Preisen,

    Rechnen wir doch mal nach bei den aktuell ausrangierten Fahrzeugen, die nach einem Jahr auf den Markt gekommen sind:


    Kaufpreis: 42.000,00 EUR

    19 % MwSt: 6.705,88 EUR

    Förderung A: 2.250,00 EUR

    Förderung B: 4.500,00 EUR

    12 Raten netto 5.210,08 EUR

    (8 x 500,00, 4 x 550)


    Restpreis netto: 23.334,04 EUR = 27.767,51 EUR Brutto


    Aktueller Verkaufspreis: ca. 38.000,00 EUR Brutto


    Der nicht vorhandene Service muss sich aus den Raten finanzieren, was bei dem mangelnden Personal möglich sein müsste. Teuer sind die Pannen und die künftigen Kosten, wenn die ersten Gewerbekunden Stress ob des Desasters an Service machen sollten.


    Da dieser schöne Überschuss mit dem Auslaufen der Förderungen wegfällt, könnten wir ein Wettbüro für die nächsten Ratenerhöhungen aufmachen (Satire).