Beiträge von Golphi

    Dank Förderung hatte ich mir einen großen Speicher zugelegt, so dass auch bei bewölktem Wetter eigener Strom ins Auto fließt. Meine Gestehungskosten liegen deutlich unter den Strompreisen. Insofern sind auch die Ladeverluste zu verschmerzen.

    Ladeverluste sind keine wirklichen Verluste, denn die Energie geht nicht verloren, sie wird umgewandelt in Wärme. Das, was im Winter ein Vorteil ist, nämlich laden einer warmen Batterie, wird im heißen Sommer zum Nachteil. Der Widerstand wird höher. Der Lüfter läuft Amok.

    Die Hitze heute führte zu einem neuen Laderekord für diesen Sommer: 19,04 kWh. Die Tage davor waren es 18,90 kWh und 18,91 kWh. Der Rekord vom letzten Jahr 19,40 wurde noch nicht erreicht. Das schafft kein Winter...


    Mindestens eine kWh ging für die Kühlung drauf, die zeitweilig volle Pulle lief und sich anhörte, als würde der Motor laufen. War aber nur der Lüfter. Der Rest sind Ladeverluste.

    Android hat das übliche Aussehen. Grottenschlecht....

    Startseite:

    "Wir können wir dir helfen?" Nun gut, es gibt noch kürzere Witze....

    Einer der Gründe für die Volvo-Händler ist, dass es keine Ersatzteile bei Unfällen und Defekten gibt. Ein defekter Wagen steht dann bei Volvo. Wer kommt für die Kosten auf, insbesondere bei Kauf-Autos?


    Mein Volvo-Händler hat mir gesagt, du kannst alles mit dem Wagen machen, nur keinen Unfall!

    Es bleibt immer unter 2.4 kW bei einer Absicherung von 16 A. Klemm einen einfachen Stromzähler dazwischen.


    Falls der Wagen an der Steckdose nicht lädt und eine Meldung kommt, Kabel überprüfen, kann an es daran liegen, dass die Kabel in der Steckdose nur gesteckt und nicht geschraubt sind.


    Die "modernen" Steckdosen haben nur noch Steckanschlüsse und keine Verschraubungen. Ich musste die "Innereien" der Steckdose austauschen, dann war der Wagen gnädig genug, laden zu wollen.