Beiträge von Michael

    Im Sommer bin ich das Auto ja nicht gefahren, aber jetzt halt 2 Monate im Rest "Winter"/Frühjahr. Ich bin eher an 30kWh als an 20. Wenn du es schaffst selbst die optimistischen Herstellerangaben (27kWh) zu toppen: Glückwunsch. Den meisten wird das nicht gelingen. Ansonsten fahre ich moderat aber zügig, 100km/h auf der Autobahn reichen mir leider nicht, falls das der magische Hebel ist.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle spielt. In der Stadt kommt meine Frau auf unter 20KW je 100km wenns warm ist.

    Mit den Fahrweisen/Fahrstrecken, wo ihr ~40kWh/100km verbraucht, kommt ihr sicher auch nicht mit 8l/100km hin…

    Ich habe nach 40km Strecke im Sommer noch ca. 50% in der Batterie. Im Winter waren es da zwischen 20 und 30% Rest. Und bei meiner Rechnung wären die Kosten mit 30kWh/100km immer noch pari.

    😊

    Kann ich so bestätigen,

    Beispiel: 47km Vollelektrisch mit zweidrittel Autobahn viel Stop and Go Berufsverkehr und maximal 100 km/h. Losgefahren mit vollem Akku, nachgeladen bis voll 10,3KW an öffentlicher Säule. Im Durchschnitt liege ich bei 18-22 KW/100Km (im Winter mehr). In der Regel dabei Klima und Heizung aus.

    400km Fahrt am Wochenende überwiegend mit Benzin im Hybrid Modus Akkustand halten , voller Tank Hinfahrt, vor Rückfahrt wieder vollgetankt, Benzinverbrauch 6,7l max.120 Km/h viele Baustellen da dann auch nur 80km/h.

    Ich finde das eigentlich ganz gut. Scheinbar streut der Verbrauch extrem zwischen verschiedenen Autos?

    Hallo Chinaboeller,


    Gedankenübertragung?

    Bei mir gestern auf dem Weg von der Arbeit auch einfach aus.

    Also auf dem Hinweg war sie noch an, bei der Rückfahrt dann aus.

    Scheinbar geht sie dann nach einer gewissen Anzahl von Startvorgängen wieder aus, wenn der Fehler nicht mehr auftritt?

    Oder hat das Auto Selbstheilungskräfte?

    Wenn sich alles so erledigen würde... ;)


    Kannst dann Deinen offenen Fall schließen lassen.... sonst kommt Morgen vielleicht der Abschlepper.... :D


    VG

    Michael

    Ich schließe mich dem an, Fahrt über 400km, davon 390 Autobahn, im Power Modus mit Batterie Save Einstellung, vorher vollgetankt und aufgeladen, nachher vollgetankt rund 7l/100Km Verbrauch. Batteriestand beim ankommen fast 100%.

    Seit dem Wochenende bleibt die Motorkontrollleuchte (die gelbe mit dem Motorsymbol) an. Laut Car Guide ein Grund den Wagen stehenzulassen. Aber er fährt sich tadellos. Hotline meinte ich bekäme einen Rückruf der techn. Hotline, meine Frage wann konnte er nicht beantworten - ich warte schon seit Wochen auf den Rückruf wegen der funktionslosen Internetverbindung - aber er hatte einen heißen Tipp für mich: "Solange die Lampe nicht orange wird ist alles ok und Sie können weiter damit fahren."

    Hallo Chinaböller,


    schon eine Reaktion der Hotline zur gelben Lampe erhalten?


    VG

    Michael

    Nicht wahr, oder?

    Genau dasselbe bei mir seid gestern!

    Im Holländischen Lynk Forum ist auch einer, dem hat man gesagt (also der technische Dienst), er solle mal 200km fahren und wenn sie nicht von selbst ausgeht, dann soll er sich noch mal melden. Hat dann einen Termin bei Volvo bekommen, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht und meinten das käme schon mal vor, der 01 wäre ein Sensibelchen...

    Michael danke, da sind einige Pros bei Dir, die vergessen habe (Reichweite pure, Android Auto, Autobahnassistent, Klima)

    - Gutes Zusammenspiel beider Antriebeinheiten im Hybrid Betrieb => bis auf diese eklatante Macke bei 94 km/h (ich erschrecke mich jedes Mal wieder) stimme ich da voll zu

    Ist halt technisch bedingt dieser Schaltvorgang, aber stimmt, man gewöhnt sich nie dran.

    Ich gebe dann auch mal meine Meinung dazu ab:


    Pro:

    - Stimme Chinaböllers Punkten 1-3 zu, auch wenn der Kofferraum bei Modellen der Konkurrenz durchaus schon mal größer ausfällt.

    - Zu Punkt 4 warte ich immer noch auf OTA Updates. Das eine mal, wo es auch bei mir eins gab war ja von Änderungen oder erweitertem Funktionsumfang nichts zu bemerken.

    Kenne das von anderen Herstellern, das da eins pro Jahr kommt, mit dem auch die Kartendaten aktualisiert werden. Wenn dies über OTA mal klappt ist es für mich auch ein Pro.

    - für mich sehr angenehm auch auf langen Strecken zu fahren, Fahrwerk und Sitze finde ich gelungen, fahre aber selten sportlich damit, dazu hab ich was anderes ;), niedriges Geräuschnivau auch mit Verbrennerbetrieb

    - elektrische Reichweite und Verbrauch bei meinem Lynk absolut in Ordnung, im Sommer mit einer Ladung elektrisch über 85 Kilometer geschafft mit elektrischem Antrieb Fahrt dann beendet (wäre wohl noch was gegangen)

    - Im Verbrennerbetrieb bei zurückhaltender Fahrweise unter 7l im Langstreckenbetrieb möglich, für mich aufgrund Größe und Gewicht des Autos mehr als in Ordnung für einen Benziner

    - Gutes Zusammenspiel beider Antriebeinheiten im Hybrid Betrieb

    - Autobahnassistent funktioniert gut

    - Android Auto kabellos ohne Probleme

    - Klimatisierungsfunktion macht was sie soll

    - Beim Heizen oder Klimatisieren während des elektrischen Fahrens springt nicht, wie bei etlichen Konkurrenzmodellen, der Verbrenner an

    - bislang keine Probleme mit dem Service, Winterräderwechsel hat funktioniert, wie es sollte

    - Im Ballungsraum Werkstätten in jeder Stadt, meine 7km entfernt (hängt also davon ab, wo man wohnt, ob es Pro oder Contra ist)

    - recht zuverlässig, fahre den Lynk nun seid gut 10 Monaten ohne das ich nicht angekommen oder liegen geblieben bin, auch kein unplanmäßiger Werkstattaufenthalt bislang notwendig

    - Kündigung des Abos monatlich möglich

    - Ersatzfahrzeug bei Ausfall


    Contra:

    - Problem wenn man ein Problem hat, insbesondere bei dann notwendigen Ersatzteilen, dadurch lange Standzeiten möglich

    - Einzelne sporadisch vorkommende Ausfälle von Funktionen wie Verkehrszeichenerkennung oder DAB+ Radioempfang, die sich zumeist mit Neustart beheben lassen

    - App muss zur Aktualisierung der Daten des Fahrzeugs gezwungen werden oder steht ab und an gar nicht zur Verfügung

    - Vorklimatisierung nur bei angestecktem Auto möglich

    - keine Lenkradheizung (gerade wenn man nicht elektrisch den Innenraum mit dem Gebläse heizen will und nur die effektivere Sitzheizung wählt, wäre in Kombination eine Lenkradheizung sinnvoll)

    - Lenkradverstellbereich sollte insbesondere beim Herausziehen größer sein

    - Werkstatttermine nur über die Hotline buchbar, kein direkter Kontakt zur Werkstatt vorgesehen finde ich ebenso wie Chinaböller nicht sinnvoll und verkompliziert und verlangsamt alles unnötig

    - Änderung der AGB´s und der Preise nach Gusto von Lynk und Co.


    Abschließend meine ich, das der Lynk 01 ein tolles modernes Fahrzeug zu einem mehr als angemessenen Preis ist, der mir und meiner Frau täglich Spaß macht und mit dem wir gerne fahre.

    Auch in der Stadt von der Größe noch passend.

    Das Auto an sich ist gut, soweit sich die angesprochenen Ausfälle im Rahmen halten und nicht permanent auftauchen (da haben alle Hersteller Probleme) .

    Allerdings sollte man dann doch ernsthafte Probleme haben und auf den Service angewiesen sein, kann das einem den Spaß schon trüben.

    Lange Wege zur Werkstatt, nicht eingehaltene Zusagen und Termine in Verbindung mit Inkompetenz sowie lange Wartezeiten bei der Beschaffung von Ersatzteilen schaffen keine Kundenbindung.

    Das man dann irgendwann kündigt ist für mich nachvollziehbar.


    Aber es war schon immer so, was nützt das beste Auto, wenn es hinterher bei Problemen mit der Werkstatt oder dem Service hakt?