Beiträge von secondsky

    Der Z10 dürfte aber nicht als SUV zählen (und ist alles andere als Kompakt ^^ ). Würde mich natürlich freuen, wenn der z10 im Oktober hier auftauchen würde, weil ich bei dem Auto wirklich nochmal für Lynk schwach werden könnte ^^

    Ich finds spannend, dass dann das BEV in Europa gefertigt werden soll. Frage mich da dann auch sofort, warum die das nicht einfach im Volvo Werk in Belgien bauen anstatt jetzt ne neue Fabrik hochzuziehen :/

    Ich muss mich korrigieren, bzw. einen Artiekl in dem ich das gelesen habe.

    Es wird NICHT der Z10 im Oktober kommen (der ist explizit ausgeschlossen für die EU bisher), sondern der Z20 der auf dem Zeekr X basiert.


    https://carnewschina.com/2024/09/06/lynk-co-z02-z20-to-unveil-in-europe-in-october-as-a-compact-electric-suv/

    Hier mehr Bilder:

    https://carnewschina.com/2024/09/13/europe-bound-lynk-co-z02-revealed-in-china-as-the-lynk-co-z20/

    "Zum Jahresende 2024 soll der neue Lynk & Co 01, der derzeit bei der Messe Automechanika 2024 in Frankfurt debütiert, in Deutschland auf den Markt kommen."

    Quelle: https://www.auto-motor-und-spo…-co-01-facelift-phev-suv/


    Falls der aber nur für den Verkauf kommt.... schade... und mal wieder eine vertane Chance.

    Wer kauf das Ding? Allein die Ersatzteilversorgung ist so katastrophal das teils in anderen Ländern Versicherer die China Autos gar nicht mehr versichern wollen weil die Ersatzautos so massive Kosten verursachen.


    Den Z10 wird man dann wohl auch nicht per Abo bekommen... dumm!

    Er hat übrigens Luftfahrwerk, die meisten Bilder zeigen ihn in der niedrigsten Stufe unten.


    Übrigens hier Fotostrecke mit Innenraumfotos des Lynk Facelifts:

    Fotostrecke Lynk&Co: Der 01 wird geliftet
    Lynk&Co gehört zu den wohl nervenstärksten Unternehmen in Deutschland: Laut FINN sind die Zulassungen im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr von 1676…
    vision-mobility.de


    Sichtbar:

    • Alcantara oder Leder in der Mittelraumkonsole, schwer zu erkennen. Auch anders Designed, leicht schräg für zwei Smartphones
    • Alcantara/Leder Sitze
    • Deutlich größeres Display
    • ANDERE SOFTWARE (daher wohl nicht für Abo)
    • Lenkradtasten nun nicht mehr per Touch
    • Lüftungsdüsen wandern nach unten, unter den Bildschirm
    • Fahrerüberwachungssystem direkt hinter dem Lenkrad (ich empfehle diese Systeme direkt alle Abzukleben mit Schwarzem tape sonst piepst es bei jedem blick auf den großen Bildschirm oder wenn man mal 2 sekunden nicht geradeaus schaut). Das Gepiepse ist eh schon bei neuen Autos crazy!

    Scheinbar steht das Facelift schon bei der Automechanika Messe in Frankfurt.

    Außerdem:

    "Lynk bringt ein vollelektrisches Kompakt-SUV im Oktober in Europa heraus."

    Das dürfte der Z10 sein, der auch auf einem der Bilder (Orange) zu sehen ist.

    Zum Z10: https://www.auto-motor-und-spo…co-z10-elektro-limousine/


    Interview:

    https://www.reuters.com/business/autos-transportation/chinese-swedish-lynk-co-brand-will-not-raise-prices-because-tariffs-europe-ceo-2024-09-11/


    Dort steht dann auch:

    "It plans to launch another plug-in hybrid next year and expand its sales to fleet buyers, who account for the majority of EV purchases in the region."

    Lynk&Co und das Facelift vom 001 hat für mich auch Zeekr versaut. Ich weiß, theoretisch zwei unterschiedliche Firmen aber es gibt zu viele Parallelen.
    Das Facelift vom 001 hat mir das Interesse genommen, weil ich bis heute keine Informationen darüber habe, ob man das Facelift bekommt, wenn man jetzt bestellt oder nicht?
    Da aber seit Dezember letzten Jahres, zumindest in den Niederlanden ausgeliefert wird, schätze ich, dass man das Facelift erstmal nicht bekommen wird und als Kunde wäre ich aber auch echt Pissig, wenn die wenige Monate später mit dem 800V Facelift um die ecke kommen und du als Vorbesteller eigentlich bestraft wirst. Vielleicht versucht Zeekr aber mit der "Performance Edition", die man nur in den Niederlanden bestellen kann, Ihre Kunden zu beruhigen, obwohl ich auch bei der glaube, dass die nur die 400V Architektur hat. Die Technischen Daten die Zeekr veröffentlicht hat, wurden auch bis heute nicht überarbeitet und der Polestar 4, der auf der gleichen Plattform aufbaut, kommt auch nur mit 400V, also alles deutet darauf hin, dass wir in Europa nicht das Facelift bekommen.
    Und da kommt die Parallele zu Lynk, weil wir hier ja auch nicht das 2022 Facelift vom 01 bekommen.

    Zu Lynk selbst schätze ich auch, dass sich irgendwann in 2025 etwas an der Strategie ändern wird und ich Frage mich auch was mit dem Z10 wird. Der alte CEO hatte ja mal angedeutet, dass Lynk "bald" ein BEV vorstellen wird, der auch nach Europa kommen soll. Sofern dieses besagte BEV der Z10 ist, dann kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass Lynk mit diesem Fahrzeug weiter auf das Abo modell setzen wird.

    Soweit mir bekannt war die Einführung des Zeekr eigentlich für Sommer dieses Jahres in Deutschland geplant. Das hat man dann wieder gecancelt. Auch deshlab weil sich E-Autos gerade in D sehr schlecht verkaufen.

    Im Ausland um uns herum gibts überall prozentuale Steigerungen, bei uns ging es Bergab. Man darf davon ausgehen das 800V Systeme bei allen Chinesen sehr kurzfristig kommen. Fast alle größeren chinesischen Autobauer haben 800V Systeme entweder angekündigt oder haben sie schon. Die dortigen Skaleneffekte erledigen dann den Rest. Die Wissen genau das 800V in Europa ein riesiges Verkaufsargument ist.

    Die Presse Meldung dazu direkt von Lynk:

    Lynk & Co präsentiert neue spannende Version des 01 Plug-In Hybrid: Mehr Leistung und Innovation
    Im Zuge seiner Expansionsstrategie präsentiert Lynk & Co eine neu gestaltete Version des beliebten 01 Plug-in-Hybrids. Das neueste Modell begeistert durch…
    press.lynkco.com


    Jetzt ist auch klar warum es 200 Sommer-Rabatt gab/gibt- Alte Bestände sollen raus.

    Ich bleib aber dabei 629 Euro pro Monat für den Service (Ersatzteile, Hilfe bei Problemen) ist zu hoch für ein chinesisches Fabrikat and das scheinen auch andere so zu sehen, zumindest sehe fast keinen Lynk mehr hier bei mir in der Gegend.

    Lynk gibt sicher nicht auf. Dafür ist die Marke von Geely viel zu groß in China.

    Auch der Wechsel des CEO anfang 2024 deutet sehr stark auf eine Neuausrichtung hin. Ws da aber genau neu ausgerichtet wird werden wir sicher noch nicht in 2024 sehen.

    Zeekr war noch vor ca 6 Monaten für dieses Jahr geplant, aber man wartet nun wohl wirklich auf die neue Plattform mit 800v und bis zu 540 KW Ladeleistung (was bisher kein anderes Auto schafft und bei uns wohl nur Ladesäulen im Prototypenstatus bei den Herstellern schaffen).


    Das Problem mit denen Fahrern ist: Die sind seid neustem meist als selbständige bei einem Subunternehmen tätig. Die sind also oft nicht angestellt.


    Übrigens läuft bei Lynk gerade eine Sommerrabatt Aktion mit Verzicht auf die 200 Euro Startgebühr (ich kann mich vor lachen nicht einkriegen).

    Zusammen mit der Tatsache das ich um mich herum im Gegensatz zu 2023 kaum noch Lynks sehe, deutet das auf weniger Abonnenten hin als letztes Jahr.

    Das wundert mich wirklich, zumal ich meinen erst mit 2700 km bekommen habe, so dass wohl noch kein Kühlmittel irgendwo verloren gegangen sein sollte. Könnte aber vielleicht auch mit dem Unfall zusammenhängen, wer weiß schon, was der Aufprall alles kaputtgemacht hat, eine Schadensbegutachtung hat ja nie stattgefunden. Allerdings wurde es ja von anderen auch bestätigt, dass die austretende Kühlluft alles andere als eisig ist. Europäischer Standard wie bei Peugeot oder Renault ist wahrscheinlich doch höher einzustufen als Chinaware, und das betrifft wohl auch den Klimakompressor.

    Also mir scheint du weißt über China genau nix.

    Wenn ich schon "Europäischer Standard" höre.

    Also mal ganz klar gesagt, China hat teils subtropische, wüstenartige Gegenden. Sei versichert das Chinesische Unternehmen (oder hier Volvo/Gelly) das mindestens genauso im Blick haben wie ein Mercedes oder was auch immer.

    Im übrigen werden in China sicherlich deutlich (!) mehr Kompressoren gebaut (für Autos, Kühlschränke, Klimaanlagen) als in Europa. Und so hoch schwierig ist das nicht. Mahle produziert auch in China... mit Dongfeng zusammen. Was da jetzt im Lynk drin ist, keine Ahnung.

    Aber genau die Sichtweise "Chinakram", wird uns hier noch zum verderben führen.

    Weil hier in D ja scheinbar jeder glaubt China würde Schrott abliefern. Nein, Freunde, Schrott liefert eher VW hier ab mit den IDs, oder die Franzosen (siehe Pannenstatistiken des ADAC).

    Ok auch in China gibts Schrott, wie bspw. das gehypte Xiaomi Auto.... das ist echter Schrott auch wenn es auf den ersten Blick gut aussieht. Aber der Qualitätsanspruch eines Chinesen ist deutlich höher als der eines durchschnittlichen deutschen Kunden...


    Zweitens, manche Klima-Konzeption baut auf mini Luftauslässe die dann so massiv und penetrant die kalte Luft Rausblassen das man da merkt wie mies aka Kostensparend die Luftkonzeption ist. Man erinnere sich im Gegensatz dazu noch an die zugfreie Klima im Phaeton, die Entwicklung hat damals Millionen gekostet.


    Ich hatte auch bei 35 Grad kein Problem mit dem Lynk. Im Gegenteil, mir ist die Klimaanlage als gut Kühlend auch dabei relativ Sanft im Luftstrom aufgefallen.

    Ich habe das gerade bei den Billigheimern Autos in denen ich als Beifahrer saß immer wieder: Mini Öffnungen aus denen Arktische Luft herausgeblasen wird als wäre ein Tornado drin.

    Selbst Seat ist so ein Fall.


    Falls du evtl. ein gluckern oder pumpen hörst (sporadisch) dann mal den Kühler prüfen.

    Es passiert bspw. durch Steinschlag das dort Mikrorisse entstehen und dadurch Kühlmittel entweichen kann.


    Ansonsten prüfe doch auch mal deine Einstellungen im Klimamenü aber auch in den Einstellungen des Autos.

    Dach ich mal mit dem Gedanken gespielte hatte es zu kaufen:

    HUK24 ist soweit ich das noch weiß ab günstigsten (auch weil die eben nicht in den Preisvergleichen von Check24 und co auftauchen weil die eben keine provision zahlen wollen an diese Vergleichsportale.

    Die Kosten sind eher daran bemessen wie viel und welche Erfahrungen die Versicherungen mit den jeweiligen Autos haben. Lynk ist da wirklich eine kleine Nummer.

    Aber ja mir sind die sehr hohen Versicherungskosten auch aufgefallen.

    Deutschland war mal bei Solar führend. Gott, die moderne Solarzelle wurde sogar von einem Deutschen in einem durch deutsche Steuergelder finanzierten Institut erfunden.

    Was hat man daraus gemacht?

    Man hat hier lieber Milliarden in Abwrackpremien investiert. Oder in eine Elektroautoförderung bei der so viel Missbrauch betrieben wurde das man sich schon fragt wie man sowas zulassen kann. Da wurden hier Firmen in D gegründet (teils einfach gGmbH und ähnlich einfache Konstrukte) von Personen aus dem EU Ausland um darüber die deutsche Förderung abzugreifen. Warum man da die Haltedauer auf nur 6 Monate gesetzt hatte... wissen nur die Nullnummern die das damals durchgewunken haben.


    Dafür ist jetzt China in Solar Weltmarktführer. Die überschwemmen den Markt und sind auch bei Innovationen mittlerweile weiter als wir in D. Sieht man am Preisverfall der Balkonkraftwerke, von einem Jahr kostete es noch 4x so viel wie jetzt!

    Die Preise sind also massiv gefallen aufgrund des Überangebots aus China.


    Das Dienstwagenprivileg kostet jährlich ca 8 Millarden Euro. Man fragt sich schon warum man den Hebel nicht nutzt und es schlicht nur noch für Elektrofahrzeuge macht.

    Man muss wissen das dass Dienstwagenprivileg durchaus einen Sinn hat, und zwar insbesondere als Subvention für die Autoindustrie aber auch als Quelle für den Gebrauchtwagenmarkt.

    Aber 8 Milliarden, und da schwadroniert man das man sich 1 Milliarde bei der Bahn holen müsste um ein Loch im Autobahnbudget zu stopfen.

    Leider wird es den wohl nicht im Abo geben.

    Also andere BYDs gab es sehr wohl im Abo, und zwar teils sehr günstig. Hatte mal was von like2drive und ca 450 euro gehört, muss aber schon einige Monate her sein.


    Im Moment ist der Markt ja irgendwie nur mit Opels und Fords gefüllt.... keine Ahnung wo die ganzen anderen Autos hin sind :D die stehen vermutlich irgendwo herum wie die Lynks.


    Da sieht man, dass die Strukturen bei Lynk & Co nicht marktfähig für Deutschland sind. Zuerst nur Abo, weil Kauf und Leasing gestrig sind. Dann auch Leasing zu unterirdischen Preisen, welche sogar über dem Abo lagen. Jetzt noch Finanzierung, zu einem Gesamtpreis, wo nach sechs Jahren die Ablösung so teuer ist wie gebrauchte 01 nach zwei Jahren.


    Dann einen Unfallwagen weder reparieren noch tauschen können. In Dietzenbach/Frankfurt steht ein ordentliches Volumen zugelassener 01 auf dem Lagerplatz. Die nahe am Zaun stehenden sind älter. Sie sehen optisch neu aus, haben aber den hellen Dachhimmel. Ab Modeljahr 2023 gab es den nicht mehr.

    Gut es dauert eben bis man den deutschen Michel erreicht hat. Deutsche sind nicht sonderlich offen für neues. Und man hat noch immer eine Überheblichkeit was die eigene Industrie angeht das einem Angst und bange wird. Wenn man z.b. liesst oh der BYD hat nen eigenen entiwckelten Motor drin, kann nix sein. Liebe Leute, was glaubt ihr wie viele europäische, ja gerade deutsche Ingenieure an den China Autos mitentwickeln.... die Chinesen sind nicht blöd und im Gegensatz zu den deutschen besetzten die Zukunftstechnologien, nicht wie der deutsche Michel der seiner Gasheizung, Benziner und Pferdekarren nachweint. Sagt übrigens einer der in der Autoindustrie gearbeitet hat (nicht am Band sondern dort wo man alle Infos aus dem Unternehmen hat)


    Aber es verwundert sicher nicht das der CEO Anfang des Jahres gegangen wurde und jemand von Volvo übernommen hat.

    Mich würde auch eine Neuausrichtung nicht wundern, denn z.b. Premium Segment soll ja durch Zeekr besetzt werden (der hätte laut Plan auch schon lägst starten sollen), der hat aber das gleiche Logo wie Lynk! Passt nicht so wirklich.


    Bei FInanzierung bitte bedenken das Lynk hier mit der Santander zusammenarbeitet. Andere wie VW haben ja ihre eignen Banken und können so direkt den Bankenzins der EZB abgreifen.

    Aber ja, der Wertverfall in den ersten 2 Jahren ist exorbitant hoch. Das ich Geldverbrennung. Mal zum Vergleich, selbst ein Seat Ateca aus 2018 für 32k kann man jetzt noch für 22k loswerden.

    Klar der Lynk ist das bessere Auto im Vergleich, aber erzähl das erstmal dem Ateca Fahrer.