Preis Facelift Lynk & Co 01 2025: Das kostet das Facelift (Update)

  • Lynk & Co 01 (2025): Das kostet das Facelift (Update)
    Der SUV wurde optisch aufgefrischt und technisch mit einem neuen Hybrid-System aufgewertet


    https://de.motor1.com/news/733322/lynkco-01-2025-facelift/


    Update vom 19. November 2024: Jetzt sind die Preise des überarbeiteten Lynk & Co 01 für den deutschen Markt bekannt. In Deutschland beginnt der Preis für die Core-Variante bei 42.995 Euro, während die More-Variante ab 46.995 Euro erhältlich ist. Es soll ihn auch wieder im Abo zu einer monatlichen Rate geben, hierzu folgen Informationen in Kürze.

  • Ich habe mich gewundert, dass niemand auf die Jubel-Mail über das update im Forum reagierte.


    Das einzig Positive ist DHT. Während BYD, MG und GW an der E-Reichweite basteln, passiert hier nix dergleichen.

  • Für mich leider kein Grund zum jubeln und sollte ich einen Neuen bekommen sollen, ist das der Moment, wo ich die Marke wieder verlasse. Vieles, was mich am 01 begeistert hat, entfällt mit dem Facelift:

    Ecotex-nur noch bei Ausstattung Core, dort entfallen dann extrem viele gute Features. Die haptischen Knöpfe (Heizung, Fahrmodus, etc) entfallen vollständig und auch der, bis jetzt, hübsch integrierte Bildschirm, wird durch eine Lösung ersetzt, die aufgesetzt wirkt, wie bei anderen Herstellern. Vom ursprünglich durchdachten, integrierten und stimmigen Design bleibt nicht viel übrig, der 01 wird beliebig. Und es mögen nur 18 KM/h sein, die man selten nutzt, aber mit dem Neuen ist dann auch bei 200 Schluß. Dazu dann, bei gleicher Ausstattung, die jetzt More heißt, nochmal ein Fuffi mehr im Monat.


    Sorry Lynk, für mich ging der Schuß daneben..

  • Was nützt ein 15 Zoll Display, wenn die Software nicht funktioniert, also gar nicht erst startet, während der Fahrt ausfällt oder die Mobilfunkverbindung nicht hinbekommt? Angesehen davon ist er überdimensioniert und stört mehr als er nützt.


    Was nützt ein "3 Speed Hybrid specific - 3DHT Pro" Antriebsstrang, wenn man diesen nicht effektiv einsetzt und die Marktlücke zu den anderen Herstellern schließt?


    Dazu passt der kleine Tank von 42 Liter, der unverändert ist.


    Im eigenen Haus wird ein Yinhe Galaxy L7 Hybrid 1.5t+3dht vertrieben, der eine Batterie von 18.7kWh und einem Tank mit 60 Liter (Motor 1499 cm³) hat. Die Reichweite wird mit 1.370 km beworben, davon 90 bis 115 km elektrisch, Dieses Auto kann mit der Konkurrenz mithalten, der Lynk 01 neu nicht.


    MG hat den Fehler mit den 37 Liter Tank erkannt und entsprechend reagiert, GWM hat ihn gar nicht erst gemacht.


    Bei der Größe des Lynk hätte es möglich sein müssen, 1 kWh zusätzlich einbauen zu können. Es müssen ja nicht gleich 6 kWh oder noch mehr wie beim Wettbewerb sein. Das Gleiche gilt für den Tank.


    Für manch Einen mögen diese Fakten unwesentlich sein und das ist auch gut so. Für mich sind sie ein Ausschlusskriterium bei den Strecken, die ich fahre.


    Weil wir gerade dabei sind: 11,8 m Wenderadius ist auch nicht gerade Spitze.


    Aber wie gesagt: nur 75 km elektrisch (im Sommer) ist ein NO GO!

  • Da stimmt im Text alles. Da gibt ein Flop dem anderen die Klinke in die Hand.

  • Bei meiner obigen Aufzählung aller Vorteile des Jahrgang 2025 habe ich tatsächlich einen wesentlichen Punkt übersehen:


    Auf keinen Fall den "Core" mieten oder kaufen, wenn ihr ein Innenraum-Selfie machen wollt. Das ist erst in der Luxusklasse möglich!


    Bei diesem Skandal fällt es auch nicht mehr auf, dass keine Warnung für eine offene Tür gibt. Was für ein Fortschritt....

  • Was nützt ein 15 Zoll Display, wenn die Software nicht funktioniert, also gar nicht erst startet, während der Fahrt ausfällt oder die Mobilfunkverbindung nicht hinbekommt? Angesehen davon ist er überdimensioniert und stört mehr als er nützt.

    Die Software hat nicht mehr mit dem alten Lynk zu tun. Man nutzt nun eine Global einheitliche die eher an Tesla erinnert.

    Ganz deutlich gesagt, die Software ist der größte Unterschied.

  • Also hier mal ein video (litauisch) vom neuen 01.

    Die Software ist neu weil auch die Hardware neu ist. Man sollte jetzt aber nicht den 01 mit höherwertigen Modellen von lynk vergleichen, dort arbeiten ganz anderen Prozessoren/Systemarchitekturen. D.h. es ist logischerweise nicht das absolut Performanteste System. Aber mein Eindruck war aus dem was ich bisher gesehen habe, es ist schneller als das alte System. Der 01 ist eben das Einstiegsauto bei Lynk. Im 02 ist das System dagegen extrem schnell.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier ein anderes Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • mal so als vergleich was bei lynk so im oberen segment geht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.